Williamson

Williamson
Oliver E., geboren 1932 in Superior, Wisconsin, USA. Nach seinem Studium am MIT absolvierte W. 1960 seinen MBA an der Stanford University und ging an die Carnegie-Mellon University, um dort sein PHD-Studium 1963 abzuschließen. Von 1963–65 lehrte er in Berkeley, anschließend in Pennsylvania und Yale, um 1988 wiederum nach Berkeley zurückzukehren, wo er seither als Professor für Business Economics und Law unterrichtet. Mehrere Gastprofessuren führten ihn nach England, Japan und China. Seine ersten Veröffentlichungen entstanden schon früh. 1962 schrieb er „The Elasticity of the Marginal Efficiency Function: Comment“ (American Economic Review, 52, S. 1099–1103) und 1963 erschien im Quarterly Journal of Economics „Selling Expense as a Barrier to Entry“. Eine Vielzahl von Veröffentlichungen folgte und aus seiner Publikationsliste wird deutlich, dass sich W. mit vielen Themengebieten beschäftigt hat: Vertikale Integration, Antitrust-Probleme, Franchising, Transaktionskosten, Verfügungsrechte, rechtliche Fragestellungen, Vertragsgestaltung etc. Sein Hauptaugenmerk lag immer auf der Frage, Probleme der Organisation verstehen und erklären zu können. (W: „Understanding Economic Organization is the Main Project.“) Entscheidend war dabei die Begegnung mit dem Gedankengut von  Coase, der die Existenz von Transaktionskosten vertrat. W. beschäftigte sich daraufhin intensiv mit den Transaktionskosten und ihrem Einfluss auf die effiziente Organisation. Seine erste Veröffentlichung, die sich mit dem Transaktionskosten-Problem beschäftigte, entstand 1971: „The vertical Integration of Production: Market Failure considerations“. Die Idee zu seinem „Organizational Failures Framework“ war geboren und es folgte eine intensive Forschungsperiode, deren Ergebnisse, Thesen und Schlussfolgerungen in seinem berühmten Werk „Market and Hierarchies: Analysis and Antitrust Implications“ (1975) Niederschlag fanden. Die wesentliche These war, dass Markt und Hierarchie alternative Koordinationsformen für die Arbeitsorganisation darstellen und dass die Stärken und Schwächen beider Koordinationsformen in einem Vergleich gegenübergestellt werden müssen. Diese seine grundlegende These erweiterte er im Laufe der nächsten Jahre um unterschiedliche Ideen und Konzepte. So baute er z.B. die Vertragstypologie von McNeil ein, baute sein Menschenbild aus (begrenzte Rationalität, individuelle Nutzenmaximierung, Opportunismus) und erweiterte sein Modell auf hybride Formen zwischen Markt und Hierarchie. Diese Ideen und weitere zahlreiche, durch andere Autoren und Wissenschaftler geprägte Entwicklungen fließen in ein weiteres wesentliches Werk von W. ein, das 1985 entstand: „The Economics Institutions of Capitalism: Firm, Markets, Relational Contracting.“ Dieses Werk, das mittlerweile in mehrere Sprachen (italienisch, spanisch, deutsch, französisch, russisch, polnisch und chinesisch) übersetzt wurde, widmete W. seinen vier wesentlichen Lehrern, von denen er das meiste über economics organization gelernt hat: Arrow, Chandler jr., Coase und Simon. W. kann als wesentlicher Begründer der Transaktionskosten-Theorie gelten. Auch in den Folgejahren entwickelte er die Theorie weiter. Dabei war ihm schon immer bewusst, dass nur interdisziplinäre Ansätze in der Lage sind, Organisationsprobleme zu bewältigen. So interessieren ihn bes. auch rechtliche Fragen. Dies kommt nicht zuletzt auch darin zum Ausdruck, dass er Mitherausgeber des Journals of Law, Economics and Organization ist. Insgesamt ist es W. damit gelungen, einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis von Organisationsproblemen zu leisten. Zahlreiche Honorationen bestätigen dies.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Williamson — ist der Familienname folgender Personen: Alison Williamson (* 1971), britische Sportbogenschützin Alexander William Williamson (1824−1904), britischer Chemiker Audrey Williamson (1926−2010), britische Leichtathlethin Ben M. Williamson (1864−1941) …   Deutsch Wikipedia

  • Williamson — Williamson, AZ U.S. Census Designated Place in Arizona Population (2000): 3776 Housing Units (2000): 1718 Land area (2000): 57.633976 sq. miles (149.271306 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000):… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Williamson — is a variant of William (name).Places in the United States*Williamson, Arizona *Williamson, Georgia *Williamson, Illinois *Williamson, Iowa *Williamson, New York *Williamson, West Virginia *Williamson County, Illinois *Williamson County,… …   Wikipedia

  • Williamson —   [ wɪljəmsn],    1) Alexander William, britischer Chemiker, * Wandsworth (heute zu London) 1. 5. 1824, ✝ High Pitfold (bei Haslemere, County Surrey) 6. 5. 1904; Professor in London (1849 87). Williamson arbeitete v. a. über die Darstellung von… …   Universal-Lexikon

  • Williamson, AZ — U.S. Census Designated Place in Arizona Population (2000): 3776 Housing Units (2000): 1718 Land area (2000): 57.633976 sq. miles (149.271306 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 57.633976 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Williamson, GA — U.S. town in Georgia Population (2000): 297 Housing Units (2000): 122 Land area (2000): 0.599310 sq. miles (1.552206 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.599310 sq. miles (1.552206 sq. km) FIPS code …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Williamson, IA — U.S. city in Iowa Population (2000): 163 Housing Units (2000): 84 Land area (2000): 0.319437 sq. miles (0.827337 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.319437 sq. miles (0.827337 sq. km) FIPS code:… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Williamson, IL — U.S. village in Illinois Population (2000): 251 Housing Units (2000): 112 Land area (2000): 1.517561 sq. miles (3.930464 sq. km) Water area (2000): 0.042758 sq. miles (0.110742 sq. km) Total area (2000): 1.560319 sq. miles (4.041206 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Williamson, WV — U.S. city in West Virginia Population (2000): 3414 Housing Units (2000): 1892 Land area (2000): 3.338439 sq. miles (8.646517 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 3.338439 sq. miles (8.646517 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Williamson — (spr. Uilliämms n), 1) Grafschaft im Staate Texas (Nordamerika), 50 QM., vom San Gabriel River u. Brushy Creek durchflossen; große Prairien u. Waldungen; Producte: Mais, Bataten, Rindvieh, Pferde, Schafe, genannt nach Robert M. Williamson,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Williamson — Williamson, Alexander, Chemiker, geb. 1. Mai 1824 in Wandsworth bei London, gest. daselbst 6. Mai 1904, studierte in Wiesbaden, Heidelberg, Gießen und Paris und erhielt 1848 den Lehrstuhl für Chemie am University College in London. 1887 trat er… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”